Innsbruck / Oberwalderhütte (Glocknergruppe)/ Taschachhaus (Pitztal) – Ein fordernder Ausbildungsweg mit beeindruckenden alpinen Stationen liegt hinter Richard Lang von den Naturfreunden Asten, der nun erfolgreich die Ausbildung zum Instruktor Hochtouren im Rahmen des Bundes-Sportakademieprogrammes (BSPA) abgeschlossen hat.
Die Ausbildung umfasste anspruchsvolle Theorieeinheiten ebenso wie intensive Praxisblöcke in Firn, Eis und Fels mit dem Ziel, höchste alpinistische Kompetenz und pädagogisches Können zu vereinen.
Der Startschuss fiel in Innsbruck mit einer umfassenden Aufnahmeprüfung, bei der sowohl körperliche Fitness als auch technische Fähigkeiten auf dem Prüfstand standen – darunter auch Klettern im 4. Schwierigkeitsgrad mit Bergschuhen sowie alpine Grundfertigkeiten. Nur wer hier überzeugte, durfte zur Ausbildung antreten.
Es folgten vier Tage Theorieunterricht an der BSPA Innsbruck, in denen Themen wie Tourenplanung, alpine Gefahreneinschätzung, Wetterkunde, Materialkunde und rechtliche Grundlagen, Erste Hilfe, Sportbiologie, Trainingslehre etc. vermittelt wurden. Diese theoretische Basis ist essenziell für ein sicheres und verantwortungsvolles Handeln in hochalpinem Gelände.
Der erste praktische Ausbildungsblock fand auf der Oberwalderhütte in der Glocknergruppe statt. Über sieben intensive Tage hinweg drehte sich alles um Eis und Firn: Gletscherbegehung, Seil- und Sicherungstechniken, Spaltenbergung, Routenwahl sowie der sichere Umgang mit alpinen Gefahren standen auf dem Programm. Die eindrucksvolle Hochgebirgskulisse bot dabei ideale – wenn auch teils fordernde – Bedingungen.
Der zweite Praxisteil führte die angehenden Instruktor:innen sieben Tage ins Taschachhaus im Pitztal, wo der Fokus auf dem Felsgelände und der Felsgrade lag. Inhalte wie Standplatzbau, Klettern, Absicherung im alpinen Gelände, Führungstechniken, Notfallmanagement und der didaktische Aufbau von Ausbildungssequenzen wurden hier unter realen Tourenbedingungen trainiert.
Den Abschluss am Taschachhaus bildete eine praktische und mündliche Prüfung, in der Richard Lang seine technische, taktische und pädagogische Kompetenz unter Beweis stellte. Die Prüfung umfasste die Selbstrettung, Orientierung, Lehrauftritt, Erste Hilfe, Sportbiologie und Trainingslehre.
Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser anspruchsvollen Ausbildung ist Richard Lang nun offiziell Instruktor Hochtour – eine Auszeichnung, die tiefgreifende alpine Fähigkeiten sowie pädagogische Qualifikation auf höchstem Niveau bestätigt.
Die Naturfreunde Asten gratulieren sehr herzlich!